Newsletter Oktober

Liebe Mitglieder

 

Wir freuen uns den aktuellen Newsletter zu unterbreiten mit den folgenden Themen:

 

Besuch von Alexander Muhm an der Ressort Cargo Sitzung vom 28.10.25

VPP-Kurse CH und France – Anmeldungen 2026

Bildungskurse LPV 19./20.11.2026 in Lavey-les-Bains

Rückblick B100-Tagung vom 10.10.2025

Positionspapier Jugend

B100 – Essenspauschale

WhatsApp-Kanal

 

Wir wünschen dir viel Spass beim Lesen. Für Anregungen, Fragen, Eingabe von Texten kannst du dich an Hanny Weissmüller, Zentralpräsidentin LPV wenden.

Ein Bremsklotz für SBB Cargo-Chef Alexander Muhm

 

Heute haben Vertreter:innen des Unterverbands des Lokomotivpersonals des SEV (LPV) dem Leiter Güterverkehr der SBB, Alexander Muhm, ein symbolisches Geschenk überreicht: einen gebrauchten Bremsklotz. Damit protestieren sie gegen die aktuelle Strategie von SBB Cargo und insbesondere gegen das Abbauprojekt «G-enesis».

Mit dem symbolischen Geschenk wollen die SEV-Vertreter:innen deutlich machen, dass es höchste Zeit ist, «auf die Bremse zu treten». Das Projekt «G-enesis» hat bei den Mitarbeitenden von SBB Cargo grosse Verunsicherung und Belastung ausgelöst. Viele Beschäftigte wissen nicht, wie es mit ihren Stellen weitergeht – obwohl sie tagtäglich Verantwortung für die Sicherheit im Bahnbetrieb tragen.

«Ein Eisenbahnunternehmen ohne Personal mit bahnspezifischem Wissen hat keine Zukunft», betonte der SEV-Gewerkschaftssekretär Thomas Giedemann bei der Übergabe. «Wir fordern Herrn Muhm auf, den laufenden Stellenabbau sofort zu stoppen – sonst wird SBB Cargo G-enesis nicht überleben.»

Einladung zu den spannenden Kursen zur periodischen Prüfung – Jetzt anmelden!

 

Es ist soweit – die neuen Kurse zur periodischen Prüfung sind jetzt verfügbar! Ob Deutsch, Französisch oder Italienisch – wir bieten die Kurse in deiner bevorzugten Sprache an. Tauche ein in unsere praxisnahen und abwechslungsreichen Lernmodule und bereite dich optimal auf Ihre nächste Prüfung vor.

 

Ausserdem haben wir spannende Kurse für die periodische Prüfung Frankreich im Angebot. Festige dein Wissen und deine Fähigkeiten in einer inspirierenden Lernumgebung.

 

Exklusiv für LPV-Mitglieder: Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

 

Verpass nicht die Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu stärken und sich mit Kolleg:innen auszutauschen. Melde noch heute an und sichere dir deinen Platz:

 

Zur Anmeldung

 

Wir freuen uns darauf, dich in unseren Kursen begrüssen zu dürfen!

Bildungskurs LPV 2026: Fit für die digitale Zukunft!

 

Unser nächster Bildungskurs findet am 19. Und 20. November 2026 in Lavey-les-Bains statt.

 

Stärke deine digitalen Kompetenzen mit unserem zukunftsorientierten Kurs!

 

- Digitale Selbst- & Medienkompetenz: Lerne, wie du digitale Medien sicher und effektiv im Arbeitsalltag nutzen.

- Konzentrationstechniken: Entdecke Methoden, um deine Konzentrationsfähigkeit in hektischen Umgebungen zu verbessern.

- Kunstorientierte Reflexion: Nutze kreative Methoden wie Stop-Motion, Fotocollagen und mehr zur Stressbewältigung und Teamförderung.

- Datenschutz & Ethik: Sensibilisiere dich für sichere Medienpraxis und ethische Richtlinien.

- Praktische Umsetzung: Entwickle konkrete Bausteine für deinen Arbeitsalltag.

 

Der Beruf des Lokpersonals verändert sich durch die Digitalisierung. Werde Teil dieser Transformation und gehe gestärkt in die Zukunft!

 

Das Anmeldeformular folgt in der nächsten Zeit.

Tagung B100 2025

 

Der diesjährige B100-Tag fand am 10. Oktober in Bern statt. Wie jedes Jahr war diese Veranstaltung ein grosser Erfolg und brachte rund 30 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Teilen der Schweiz zusammen.

 

Dieser Tag bietet immer die Gelegenheit, die aktuelle Situation in den verschiedenen Divisionen der SBB zu beleuchten und die Ziele für die Zukunft festzulegen. Der Morgen begann mit einer kurzen Übersicht über die aktuellen Themen, die von den Gewerkschaftssekretären Michael Buletti und Philipp Hadorn sowie von der LPV-Zentralpräsidentin Hanny Weissmüller präsentiert wurde. Der Vizepräsident des SEV und Verantwortliche für die SBB-Dossiers, Patrick Kummer, war ebenfalls anwesend, um verschiedene Themen anzusprechen.

 

Im zweiten Teil des Tages wurden die zukünftigen vorrangigen Ziele von den verschiedenen Arbeitsgruppen festgelegt. Dabei ergaben sich folgende Prioritäten:

 

SBB Cargo :

- Schnelle Lösung der Probleme der Unterbesetzung in den verschiedenen Cargo-Produktionsstätten.

- Erreichen einer besseren Kommunikation des Unternehmens über die mit dem Projekt G-enesis geplanten Umstrukturierungen und Leistungsverluste.

 

SBB Infrastruktur I-VU:

- Die Möglichkeiten für Umschulungen aufgrund der mit dem Beruf verbundenen Gesundheitsrisiken erhöhen.

- Konkrete Möglichkeiten für Teilzeitarbeit anbieten, die derzeit nicht vorhanden sind, obwohl sie bei der Einstellung von Personal hervorgehoben werden.

- Umsetzung und Entwicklung der Funktion des Bauzugbegleiters, um den Lokführer bei der Vorbereitung und Besichtigung des Zuges zu entlasten, eine Funktion, die derzeit auf Schweizer Ebene nicht entwickelt ist.

 

SBB Infrastruktur INT:

- Den Verlust von Fähigkeiten in den Bereichen Zugführung und Manövrieren stoppen und diesen Aspekten des Berufs wieder mehr Bedeutung verleihen.

- Sensibilisierung der Vorgesetzten für die Tatsache, dass die Person, die den Löschzug fährt, durch die neuen Einsatzverfahren oft allein ist, was viele zusätzliche Aufgaben mit sich bringt, die erledigt werden müssen.

 

Darüber hinaus muss für die B100 von I-VU und I-INT die Forderung nach einer Lohnerhöhung angesichts der zunehmenden Aufgaben fortgesetzt werden. Auch die Manövrierhilfe-App "WaRa" wurde stark kritisiert. Obwohl ein solches Hilfsmittel die Sicherheit erhöhen kann, ist die derzeitige Anwendung unpraktisch zu bedienen und verursacht zusätzliche Lärmbelästigung in der Kabine. Es sind Verbesserungen erforderlich, damit sie zu einer echten Fahrhilfe beim Rangieren wird.

 

Dies sind, zusammengefasst, die Themen, die uns im SEV in der nächsten Zeit beschäftigen werden.

 

Sélim Taboubi - A40-B100-Vertreter für den LPV-Zentralvorstand

Positionspapier - LPV Jugend

 

Das gemeinsame Positionspapier mit unseren Partnergewerkschaften EVG (DE), vida (Ö), und CFDT (FR) wurde fertiggestellt und veröffentlicht. Mein Fokus lag vor allem auf den beiden Punkten: Privatisierung des Eisenbahnsektors und Sicherstellung von Grundbedürfnissen der Beschäftigten.

 

Wir positionieren uns gemeinsam gegen die Privatisierung im Eisenbahnsektor. In allen vier Ländern wurden negative Erfahrungen gemacht, wenn Marktliberalisierungsstrategien durchgesetzt wurden. Liberalisierung führt zu Sozialdumping, Zersplitterung und Vernachlässigung.

 

Damit die Bahnen als Arbeitgeber attraktiv bleiben und für junge Leute eine langfristige Perspektive bieten, muss die Sicherheit und die Sicherstellung von Grundbedürfnissen für die Beschäftigten hohe Priorität haben. Einrichtungen, Personalplanung, Ausbildung und Löhne müssen attraktiv bleiben oder verbessert werden.

 

Das komplette Positionspapier ist unter folgendem Link aufrufbar:

 

DE: https://sev-online.ch/de/downloads/pdf_de/2025/junge-stimmen.pdf

 

Jan Berchtold, LPV Jugend

Erfreuliche Neuigkeiten für B100 bei SBB Cargo

 

Ein bedeutender Schritt in Richtung Wertschätzung: Ab dem 1. Oktober 2025 zahlt SBB Cargo die tägliche Essenspauschale von 19 Franken an das Personal B100 aus, wenn es eine LPC-Tour abdeckt. Diese Entscheidung ist eine Antwort auf die Petition der LPV-Sektionen Biel/Bienne und Waadt&Unterwallis, die mit über 160 Unterschriften an SBB Cargo übergeben wurde.

 

Die Regelung ist vorläufig bis Dezember 2026 gültig, da die Produktion bei Cargo umstrukturiert wird. Der SEV sieht in der Anerkennung der Unzufriedenheit des B100-Personals, besonders in der Westschweiz, einen positiven Schritt. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung für den Einsatz und die wichtige Arbeit des B100-Personals.

 

Als demokratische Gewerkschaft wird der SEV nun seine Mitglieder befragen, wie es nach der Antwort von Cargo weitergehen soll.

 

Bleibe informiert, und gestalte die Zukunft aktiv mit!

WhatsApp-Kanal

 

Damit du schneller an unsere Neuigkeiten kommst und sie auch jederzeit zur Verfügung hast, haben wir einen WhatsApp-Kanal erstellt. Abonniere dich unter dem folgenden Link: