Newsletter Juni

Delegiertenversammlung des LPV vom 11. Juni 2025

 

Die diesjährige Delegiertenversammlung des LPV wurde in Bern abgehalten. Rund 70 Teilnehmer versammelten sich für einen ereignisreichen und produktiven Tag. Die Leitung des Tages oblag dem Tagespräsidenten Reto Schalbetter, LPV Brig, und der Tagesvizepräsidentin Sandra Neiger, LPV Basel. An dieser Stelle möchten wir ihnen unseren Dank für ihre professionelle Führung aussprechen.

 

Wahlen

Folgende Personen wurden einstimmig gewählt:

  • Finanzverantwortliche LPV – Sia Pollari, Stv. Finanzverwalterin SEV
  • Fachgruppenleiter Migration – Pascal Schneiter, LPV Genf
  • Ersatzmitglied GPK LPV – André Luginbühl, LPV BLS
  • Delegierter GAV Konferenz SBB P – Marc Demierre, LPV Genf
  • Delegierter GAV Konferenz SBB C – Julius Erb, LPV Basel
  • Ersatzdelegierte GAV Konferenz SBB P – Reto Bolliger, LPV Mittelland und David Furrer, LPV Genf

 

Wir wünschen den Gewählten viel Erfolg und Freude in ihren neuen Ämtern und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

 

Verabschiedungen

  • Ludovic Morel, LPV Delémont – Fachgruppenleiter Migration
  • Tobias Menzi, LPV Brugg – Kassier

 

Wir danken den scheidenden Mitgliedern für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement.

 

Todesfall

  • Yanick Durand, LPV Vaud et Bas-Valais

 

Mit grosser Trauer müssen wir den Verlust unseres hochgeschätzten Kollegen Yannick nach kurzer Krankheit verkünden. Yannick war Mitglied des Vorstands des LPV Vaud et Bas-Valais und Ressortvertreter SBB Cargo. Er wird uns sehr fehlen.

 

Anträge

Dieses Jahr wurden insgesamt 14 Anträge von den Sektionen eingereicht, von denen alle bis auf einen angenommen wurden.

 

Wir danken den Sektionen für ihre aktive Beteiligung und das Interesse an der Basisarbeit. Die konstruktive Diskussion und Abstimmung über die Anträge bezeugen die lebendige Mitwirkung aller Beteiligten und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gewerkschaft.

 

BAR SBB P-Verhandlungen

An diesem Tag durften wir Susanne Oehler als Gast begrüssen. Sie nimmt gemeinsam mit unserer Delegation (Hanny Weissmüller - Zentralpräsidentin, Marjan Klatt – Co-Ressortleiter SBB P, Christoph Erker – Co-Ressortleiter SBB P) an den BAR-Verhandlungen teil. In ihrem Referat beleuchtete sie den Ablauf von Verhandlungen mit einer Verhandlungsgemeinschaft und dem Arbeitgeber. Anschliessend gingen wir auf die aktuellen, herausfordernden Verhandlungen ein und diskutierten die Hindernisse, die sowohl von Seiten des Arbeitgebers als auch der Verhandlungsgemeinschaft überwunden werden müssen.

 

Es sei noch einmal betont, dass alle angenommenen Anträge der Sektionen, die seit der letzten BAR-Verhandlung eingegangen sind, in die BAR-Verhandlungen einfliessen. Der LPV lebt die Basisdemokratie und die Verhandlungsdelegation wird keine Vereinbarungen treffen, die nicht von den Sektionen gefordert und bei der DV abgestimmt wurden. Ein BAR-Ausschuss, in dem jede Sektion vertreten ist, sorgt zudem für Transparenz und Mitwirkung. Einseitige Kommunikation seitens der SBB bedeutet nicht automatisch die Zustimmung der Verhandlungsdelegation.

 

Bei Unsicherheiten oder bei zweifelhaften Gerüchten bitten wir euch, euch an eine Person der Verhandlungsdelegation zu wenden, die euch gerne mit verlässlichen Informationen versorgt. Richtige Informationen sparen Nerven.

 

Philippe Thürler, SUST

Am Nachmittag konnten wir Philippe Thürler von der SUST begrüssen. Er hielt ein ausführliches Referat über die Arbeit der SUST und präsentierte Kurzfilme, die unter anderem Unfälle, wie den im Gotthardtunnel, simulierten. Am Ende stand er für Fragen zur Verfügung, was von den Anwesenden rege genutzt wurde.

 

Zusammenfassend war es ein sehr erfolgreicher Tag mit intensiver Gewerkschaftsarbeit und hoher Kollegialität. Ich freue mich bereits auf die nächste Delegiertenversammlung im Juni 2026 in Brig. Bis dahin liegt noch viel Arbeit vor uns, auf die ich mich ebenfalls freue.

 

Herzlichst, eure Zentralpräsidentin
Hanny Weissmüller

Tour de Suisse Cargo am 16. Juni 2025 – Weyermannshaus

 

Im Rahmen unserer Tour de Suisse Cargo am 16. Juni besuchten wir den Standort Weyermannshaus. Unser letzter Besuch fand kurz vor dem tragischen Unfall eines Rangierers statt, der uns eindringlich auf die bestehenden Risiken hingewiesen hatte. Leider ereignete sich sein Unfall noch vor unserer geplanten Sitzung mit SBB Cargo, bei der wir auf die Sicherheitsprobleme aufmerksam machen wollten. 

 

Bei unserem aktuellen Besuch wiesen die Mitarbeiter des Standorts erneut auf erhebliche Sicherheitslücken hin, insbesondere im Zusammenhang mit den Umbauarbeiten am Bahnhof. Wir haben diese und weitere wichtige Themen aufgenommen, um sie mit der Leitung von SBB Cargo zu besprechen.

 

Hast du ein Anliegen, das von Bedeutung ist? Möchtest Du, dass wir dich persönlich an einem Standort besuchen? Bitte zögere nicht, uns unter der E-Mail-Adresse  zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

 

Abbau bei SBB Cargo – Das Personal von SBB Cargo wendet sich an Bundesrat Albert Rösti

 

Steht SBB Cargo vor der Schliessung? Da macht das Personal nicht mit und hat dies Bundesrat Albert Rösti mit einer eindrücklichen Aktion am Kongress des SEV klar gezeigt.

 

 

Am Donnerstag, 12., und Freitag, 13. Juni, fand in Bern der Kongress des SEV statt. Dieses Jahr mit einem besonderen Gast: Verkehrsminister Bundesrat Albert Rösti, der in seiner Rede auf die Herausforderungen im öffentlichen Verkehr einging.

 

Nach seinem Vortrag ergriff das Personal von SBB Cargo die Gelegenheit, ihn auf die Problematik des Personalabbaus aufgrund einer weiteren der unzählbaren Reorganisationen bei SBB Cargo aufmerksam zu machen. Dies mit einer symbolischen, emotionalen Aktion: Im Versammlungssaal wurde ein Trauerzug zum Abschied von SBB Cargo inszeniert. Denn das ist nach Meinung des SEV aufgrund der Strategie, die das Unternehmen beschlossen hat, zu befürchten.

 

Der Bundesrat hat sich zu einem Treffen mit einer Delegation des SEV bereit erklärt, um die Thematik zu vertiefen.

Informationen LPV Frauen

 

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, fand in Bern die Delegiertenversammlung des LPV statt, bei der ich die Gelegenheit hatte, die Entwicklungen des vergangenen Jahres zu präsentieren und unsere Anliegen zu vertreten. Ich bin erfreut, dass unsere Anträge zu den Themen Teilzeitarbeit, Sozialdienst und Mitgliedergewinnung angenommen wurden. Dies verleiht unseren Forderungen Gewicht und ermöglicht es uns, diese gemeinsam mit unseren Arbeitgeber:innen konkret umzusetzen.

 

Besonders bewegend war für mich unsere Frauentagung LPV am 4. Juni. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die an diesem Tag teilnehmen konnten. Der Vormittag war geprägt von einem wertvollen Austausch mit Vertreter:innen der SBB und der BLS. Ein grosses Dankeschön an unsere Gästinnen für diesen konstruktiven Dialog auf Augenhöhe.

 

Ich hoffe, dass das Gefühl der Stärke und Gemeinschaft, das uns am Nachmittag erfüllt hat, lange nachwirkt. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir nicht allein sind und dass es unser Recht ist, Grenzen zu setzen. Wir tragen positive Energie in uns und haben das Recht und den Mut, uns für unsere Gefühle einzusetzen und für Respekt und Wohlbefinden zu sorgen.

 

Ich freue mich darauf, mich im kommenden Jahr weiterhin für unsere Rechte einzusetzen, eure Ideen zu fördern, unsere Forderungen einzubringen und gemeinsam unseren Platz zu behaupten. Gemeinsam sind wir stark und ich bin gespannt auf das, was wir zusammen erreichen können.

 

Esther Weber, Fachgruppenleiterin Frauen

SEV/LPV bi de Lüt 2025

 

Am 6.5. führte der Vorstand LPV BLS den ersten Mitgliedergewinnungsanlass 2025 durch. Dabei luden wir in der Parkterasse zu Kafi und Gipfeli. Merci Oliver Kaufmann für die wie immer einwandfreie Organisation. Unterstützt wurden wir erneut von unseren Gewerkschaftssekretären Katrin Leuenberger und Michael Burmeister.

 

Auch wenn leider keine neuen Kollegen für unsere Gewerkschaft gewonnen werden konnten, war der Anlass für uns einen Erfolg. Die Gespräche mit unseren Kolleginnen und Kollegen, sowie die Möglichkeit für den direkte Austausch mit unseren Gewerkschaftssekretären ist immer sehr wertvoll. Bei dieser Gelegenheit konnten wir noch unsere ehemalige Sekretärin, welche an der HV krankheitsbedingt abwesend war, verabschieden. Merci Tjiana von Känel für deine geleistete Unterstützung!

 

Gelegentlich werden wir gefragt, ob wir einen solchen Anlass nicht auch in einem Aussenstandort durchführen könnten. Aus unserer Sicht ist Bern einfach am sinnvollsten, da dort einfach am meisten Mitarbeitende Pause machen. Aus diesem Grund findet der sehr beliebte Chäsbrägel am 6. November wiederum in Bern, zusammen mit dem LPV Bern SBB, statt.

Der Sommer steht vor der Tür…

 

Und einige von uns können sich auch schöner Ferien erfreuen. Falls du noch nichts gebucht hast, denke doch an die Möglichkeiten welche der SEV dir bietet günstiger Ferien zu machen:

 

 

Weitere Infos unter dem folgenden Link: https://sev-online.ch/de/deine-vorteile/ferien/

Treffpunkt Olten 24. Juni 2025

 

Der SEV lädt euch alle herzlich ein zum Treffpunkt Olten! Lasst uns gemeinsam den Sommer feiern und bei einem Fürobe-Bier, einem Glas Wein oder einem coolen Mineral zusammen entspannen.

 

Wann: Dienstag, 24. Juni 2025
Zeit: 15 bis 19 Uhr
Wo: Innenhof 1855, Gösgerstrasse 52 – nur 300 Meter neben der BZ, in der chilligen Atmosphäre der alten SBB-Werkstatt

 

Besonders freuen wir uns, dass eine Delegation des LPV, inklusive unserer Zentralpräsidentin Hanny Weissmüller und Co-Ressortleiter SBB P Christoph Erker auch mit dabei sein werden! Das ist die perfekte Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.

 

Kommt vorbei, trefft alte Bekannte und lernt neue Kolleginnen und Kollegen kennen – alles in einer super entspannten Umgebung.